Bauernland in Bauernhand-Agrarstrukturgesetz für Niedersachsen
Am 23. August 2025 waren Mitglieder unserer Ortsverbände eingeladen, als mit Julia Verlinden (MdB, stellv. Fraktionsvorsitzende, Verkehr & Energie), Miriam Staudte (Niedersächsische Landwirtschaftsministerin) und Pascal Leddin (MdL, Sprecher für Agrarpolitik, Fischerei und Katastrophenschutz) drei starke Stimmen der GRÜNEN Bundes- und Landespolitik bei unserer Regionalkonferenz in Osterholz-Scharmbeck zu Gast waren.
Im Mittelpunkt stand das für unsere ländliche Region hochaktuelle Thema des geplanten Agrarstrukturgesetzes für Niedersachsen (NASVG). Ziel der Gesetzesinitiative ist es, bäuerliche Betriebe zu sichern und zu stärken, Landgrabbing zu verhindern und Junglandwirt*innen den Zugang zu Flächen zu erleichtern. Damit wollen wir sicherstellen, dass landwirtschaftlicher Boden nicht zum Spekulationsobjekt wird, sondern denen zur Verfügung steht, die ihn tatsächlich bewirtschaften.
Gerade in unserer Region ist das von zentraler Bedeutung: Wir GRÜNEN setzen uns dafür ein, dass gerechte Bodenmärkte, Klimaschutz in der Landwirtschaft und faire Chancen für die nächste Generation Hand in Hand gehen.
Viele Mitglieder aus den Ortsverbänden sind der Einladung gefolgt – auch Gerhild Lemke (OV Grasberg, Mitglied der LAG Landwirtschaft, Forst und Ländliche Räume) und Susanne Helvogt-Liebig (OV Grasberg) brachten wichtige regionale Perspektiven ein.
Exkursion ins Ahrensfelder Moor
Am Nachmittag führte uns Dr. Hans-Gerhard Kulp von der Biologischen Station Osterholz durch das teilabgetorfte Ahrensfelder Moor. Dort entsteht auf einer Fläche von 66 ha Schritt für Schritt wieder ein wertvoller Lebensraum: Auf 16 ha ist die Wiedervernässung bereits gelungen – ein Gewinn für seltene Arten, regionale Biodiversität und den Klimaschutz.
Wir konnten vor Ort sehen, wie sich ein ehemaliger „Klimakiller“ in einen „Klimaretter“ verwandelt: Durch das Stoppen der Moorzehrung wird die Freisetzung von CO₂ verhindert, gleichzeitig entstehen Lebensräume für bedrohte Pflanzen und Tiere.
Für unseren Kreisvorstand nahm Thomas Malohn (OV Grasberg) an der Exkursion teil.
Fazit
Die Regionalkonferenz hat gezeigt: Starke bäuerliche Betriebe, gesunde Böden, lebendige Dörfer und wirksamer Klima- und Naturschutz gehören zusammen. Wir danken allen Teilnehmenden, dem OV Osterholz-Scharmbeck für die gelungene Organisation sowie unseren Gästen aus Bund und Land für den inspirierenden Austausch.
Artikel kommentieren