8. Mai – Tag der Befreiung und Mahnung: Nie wieder Krieg!
Am 8. Mai 1945 und damit vor genau 80 Jahren endete mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa. Der Tag markiert das Ende eines beispiellosen Vernichtungskriegs, der über 60 Millionen Menschen das Leben kostete. Er steht für die Befreiung vom Nationalsozialismus, aber auch für unermessliches Leid: Krieg, Zerstörung, Flucht und Vertreibung hinterließen tiefe Wunden – in Europa, in Deutschland und in Millionen Familien.
Für uns GRÜNE ist der 8. Mai nicht nur ein historischer Gedenktag, sondern eine Mahnung. Eine Mahnung an das, was passiert, wenn Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaat versagen – und wenn Hass und Gewalt zum politischen Prinzip werden. Wir erinnern an die Opfer von Krieg und Faschismus, und wir stehen fest für ein Europa des Friedens und der Freiheit.
Unsere Antwort auf Krieg und autoritäre Bedrohungen ist klar: Frieden braucht Sicherheit, Diplomatie und eine wehrhafte Demokratie. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat gezeigt, wie fragil Frieden sein kann. Wir GRÜNE bekennen uns zur Verteidigung des Völkerrechts, zur Unterstützung derjenigen, die für Freiheit und Demokratie kämpfen, und zu einer Politik, die zivile Krisenprävention und internationale Zusammenarbeit stärkt.
Dabei gilt: Waffen allein schaffen keinen Frieden. Deshalb setzen wir uns für nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit, Abrüstung, soziale Gerechtigkeit und eine gerechte Klimapolitik ein – denn Frieden beginnt dort, wo Menschen eine Perspektive haben.
Gerade in Zeiten wachsender Spannungen ist es unsere Pflicht, an die Geschichte zu erinnern: an die Schrecken des Krieges und an die Verantwortung, die aus ihr erwächst. „Nie wieder Krieg“ bleibt für uns GRÜNE nicht nur ein Versprechen – es ist unser politischer Auftrag.
Artikel kommentieren