Während wir seit der Ausweisung der ersten europäischen Nationalparks 1909 in Schweden große Fortschritte im Naturschutz erzielt haben, wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: der immense Wert kleiner, urbaner Grünflächen.
Diese unscheinbaren grünen Inseln leisten einen signifikanten Beitrag:
- Wirtschaftlicher Wert: Studien zeigen, dass Immobilien in der Nähe von Grünflächen höhere Werte erzielen
- Unternehmensstandorte: Grüne Umgebungen steigern Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität
- Klimaresilienz: Urbane Grünflächen mildern Hitzeinseln und verbessern die Luftqualität
- Gesundheitsvorsorge: Regelmäßiger Zugang zu Grünflächen reduziert nachweislich stressbedingte Erkrankungen
Im Landkreis Osterholz setzen wir von Bündnis 90/Die Grünen uns dafür ein, dass nicht nur Großschutzgebiete wie das Teufelsmoor, sondern auch die kleinen Grünflächen in unseren Gemeinden erhalten und aufgewertet werden.
Ein erfolgreiches Beispiel ist das schon umgesetzte Förderprojekt „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“, Nachpflanzung und Grünanlagen in Osterholz-Scharmbeck von 2024. Hierin wurden Flächen kartiert und ca. 900 Bäume und ca. 3000 Sträucher gepflanzt, ca. 52.000 m² Blühflächen und 4.500 m² Staudenflächen angelegt. Darüber hinaus fordern wir, dass zusätzlich die vielfach unbenannten und nicht verzeichneten Flächen systematisch erfasst und zusätzlich in die kommunale Planungen integriert werden.
Wie integrieren Sie Naturräume in Ihre Unternehmensstrategie? Welche Rolle spielen Grünflächen für Ihre Work-Life-Balance? Wir freuen uns auf den fachlichen Austausch.
Artikel kommentieren