Moorschutz ist Klimaschutz 24. April 2021 Eva Viehoff Das Bundesumweltministerium will Moore besser schützen und arbeitet an einer nationalen Moorschutzstrategie. Demnach sollen alle Bundesländer Moorentwicklungskonzepte vorlegen und Moorgebiete in einem länderübergreifenden Biotopverbund vernetzen. Die Grünen sehen das Land Niedersachsen hier in besonderer Verantwortung und machen den Moorschutz nun mit einer Großen Anfrage zum Thema im Landtag. „Moore sind in vielen Regionen Niedersachsens landschaftsprägend. So auch in Osterholz u.a. mit dem riesigen, zusammenhängenden Teufelsmoor oder anderen kleinen Gebieten wie dem Pennigbütteler Moor.“, erklärt Eva Viehoff, die für die Grünen im Niedersächsischen Landtag sitzt. Über 70 Prozent der bundesweiten Hochmoore liegen in Niedersachsen. „Intakte, naturnahe Moore sind Hotspots der Artenvielfalt und wirken gleichzeitig als gigantische CO2-Speicher. Tatsächlich sind viele Moorgebiete aber in einem schlechten Zustand. Dort wo Moore entwässert sind, zersetzt sich der Torfkörper und dabei wird CO2 freigesetzt.“ 12 Prozent der niedersächsischen Treibhausgasemissionen stammen aus Mooren und Moorböden. Ein Großteil der niedersächsischen Hoch- und Niedermoore wird landwirtschaftlich genutzt. Auch der Torfabbau trägt zum Schwund der Moorflächen bei. Die Landtagsabgeordnete sieht im Moorschutz eine langfristige Herausforderung: „Ein lebendiges Moore wächst jedes Jahr lediglich um einen Millimeter. Unsere Moore sind also über Jahrtausende entstanden. Was wir heute zerstören, ist unwiederbringlich verloren. Wir müssen daher die noch vorhandenen Moore und Moorböden bestmöglich bewahren.“ Mit der Großen Anfrage wollen die Grünen nun für Aufklärung sorgen: Welchen Beitrag wird Niedersachsen zum nationalen Moorschutz leisten? Wie steht es um die Renaturierung von Moorgebieten? Welchen Klimaschutzbeitrag kann die Landwirtschaft auf Moorböden liefern? Die Antworten werden in einigen Wochen erwartet.
Gemeinschaftliches Wohnen 18. März 202518. März 2025 Innovative Antwort auf demografischen Wandel und Wohnraumknappheit Der Kreisverband Osterholz von Bündnis 90/Die Grünen unterstützt ein zukunftsweisendes Wohnprojekt, dass die gegenwärtigen Herausforderungen des demografischen Wandels und der Wohnraumknappheit adressiert. Ein […]
Hart verhandelt – viel erreicht! 15. März 202515. März 2025 Unsere Bundestagsfraktion hat hart verhandelt und viel herausgeholt vor allem für unser Land. Aus etwas Schlechtem etwas Gutes zu machen ist ein schönes Gefühl, doch Gefühle zählen in der Politik […]